Sonstige Fragen
Welche WordPress Themes verfügen über Website Builder?
Inzwischen dürften alle kostenpflichtigen Themes darüber verfügen. Die Bezeichnung heißt Page Builder.
Ist der Website Builder auf deutsch?
Wenn der Anbieter an deutsch sprechende Kunden verkaufen will, ist die Software in deutscher Sprache. Suche und finde die Spracheinstellung und klicke die deutsche Sprache an.
Website Builder Tutorial
Die Tutorials findest Du bei den Anbietern unter der Hilfe oder Support. Auch wenn Du den Baukasten intuitiv bedienen kannst, hilft anfangs immer ein kurzer »Blick ins Buch«. Hole dir eine kurze Übersicht und starte.
Kann ich den Website Builder für meinen Blog einsetzen?
Ja und nein. Der Website-Builder ist ja kein Blog-System. Er kann auf einer Blogseite eingesetzt werden. WordPress war ganz am Anfang als Blog gedacht. Die meisten Portale bieten die Blog-Funktion in ihrer Software mit an. Die Anwender setzen es als Selbstverständlichkeit voraus.
Welche Möglichkeiten des Designs gibt es?
Die Software liefert dir zahlreiche Möglichkeiten, um coole Webseiten zu erstellen. Farben, Hintergründe, verschieden Effekte, Bilder und Videos einfügen – es bleibt kaum ein Wunsch offen.
Was unterscheidet ein Website Builder von einem Content Management System CMS?
Ein Content-Management-System (CMS) stellt dir eine Website-Oberfläche bereit, auf der Du deine Inhalte zu deiner Web-Seite hinzugefügt. Das CMS ermöglicht, bestimmte Gruppen von Benutzern mit verschiedenen Rechten festzulegen.
So kann eine Gruppe Inhalte zu einem bestimmten Thema erstellen und bearbeiten. WordPress als CMS Open Source Software wird durch Programmierer weltweit weiterentwickelt.
Es kann praktisch jeder ein Plugin entwickeln. WordPress ist kostenlos. Die Kosten entstehen durch die Domains und das Hosting beim Provider.
Website-Builder werden firmenspezifisch entwickelt, eingesetzt und verkauft.
Es ist ein Produkt einer Firma. Die Firma entwickelt die Software weiter. Firmenfremde können nicht an der Software mitarbeiten.
Website Builder WordPress
Der Website Builder in WordPress wird meist als Page Builder bezeichnet. Die Page Builder lassen sich unterschiedlich bedienen. Das Prinzip ist sehr ähnlich. Ich habe verschiedene Themes genutzt und trotzdem brauchte ich jedes mal eine Einarbeitungszeit. Der Teufel steckt im Detail.
Was ist besser, WordPress oder ein Website Builder?
Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Schon deshalb nicht, weil zahlreiche WordPress-Themes ein Website-Builder beinhalten. Sie werden meist als Page-Builder bezeichnet. Wenn ich die Frage umformuliere, komme ich dem Ziel der Entscheidung zwischen beiden näher.
Mir stellt sich die Frage: Welche Software passt besser zu meinem Business WordPress oder ein Website-Builder? Die Frage ist konkreter, wird allerdings dadurch nicht leichter. Es kommt auf den Inhalt, die Branche, das Produkt und das Ziel an. Welche Kenntnisse hast Du zu WordPress?
Wissen und Kenntnisse
WordPress ist die am meist verbreitete Software zum Erstellen von Internetseiten. Millionen Firmen nutzen WordPress. Ich finde zu fast jeder WordPress-Frage eine Antwort im Netz. Jeder WordPress Nutzer liebt die unendlichen Plugins um seine Webseite schneller, sicherer und funktioneller zu gestalten.
Die »Überinformationen« führen möglicherweise zur Überforderung. Es beginnt mit der Installation von WordPress und der Auswahl des Themes (Layout). Der WordPress-Anwender wählt aus zig-tausenden von Themes aus.
Dann musst Du dich in das Therme einarbeiten. Vorher musst Du WordPress installieren. Die Installation von WordPress wurde mit den Jahren leichter, doch ohne Kenntnisse scheiterst Du.
Bis auf wenige Ausnahmen brauchst Du den Website Builder nicht installieren, weil Du ihn direkt online anwendest. Du wählst aus den Vorlagen dein Branchen-Layout aus und passt es deinen Bedürfnissen an.
Durch das »Drag an Drop« brauchst Du weniger Kenntnisse als bei WordPress. »Drag an Drop« bedeutet den Baustein (Bild, Textfeld, Button usw.) auswählen und an die Stelle deiner Webseite mit gedrückter Maustaste ziehen und einfügen.
Wenn Du eine Funktion brauchst, die der Baukasten nicht beinhaltet, musst Du darauf verzichten. Bei WordPress suchst Du nach den Plugin. Wenn das Plugin nicht mehr geupdatet wird, stehst Du allerdings auch wieder im Regen.
Wenn Du WordPress nutzt und Hilfe brauchst, suchst Du im Internet (Zeitfaktor) oder holst dir kostenpflichtige Profi-Hilfe. Mein Provider verlangt 100 Euro pro Stunde. Dabei rechnet er fair pro Viertelstunde ab.
Die Anbieter von Baukasten-Systemen bieten meist einen Support an. Egal welchen Support Du brauchst, die Qualität erfährst Du erst in der Praxis.
Kurz zusammengefasst
Jeder kann Website-Builder ohne Kenntnisse sofort bedienen und mit seinem Business starten.
Für WordPress brauchst Du Kenntnisse zum Installieren, Anwenden und Wissen zu den Plugins. Die Möglichkeiten für WordPress sind vielfältiger. Ob Du sie auch brauchst, hängt von deinem Business ab.
Branche, Produkt und Ziel
Branche, Produkt und Ziel des Business stehen im Zusammenhang und sollten bei deiner Entscheidung auch zusammenhängend betrachtet werden.
Die wichtigen Fragen, die ich mir stelle:
Mit welcher Software erreiche ich am einfachsten mein Verkaufsziel? Da meine Ziele verschieden sind, ist die Wahl meiner Software verschieden.
Welche Marketing-Funktionen brauche ich unbedingt, bedingt und auf welche kann ich notfalls verzichten? Ich beging den Fehler die Funktionen zu überschätzen. Manchmal ist weniger mehr. Ich beging den Fehler jedem Trend zu folgen und mich zu verzetteln.
Welche Kenntnisse habe ich und wie hoch ist der Zeitaufwand mich in neue Teile (Plugins, Funktionen) einzuarbeiten? Zeit ist Geld. Je einfacher die Technik, desto störungsfreier läuft sie.
Meine technischen Probleme traten zum großen Teil am Wochenende auf. Blöd, wenn gerade am Wochenende die Webseite mit »error« für den User »glänzt«.
Sicherheit
Die millionen-, wahrscheinlich millarden-fache Anwendung von WordPress verführt Hacker zu Angriffen. Sicherheitsexperten und Angreifer liefern sich in jeder Branche ein Katz und Maus-Spiel. Kein System ist sicher.
Wenn ich mich als Hacker auf WordPress spezialisiert habe, liegt ein gigantischer Markt vor mir. Die Plattformen mit ihren Baukasten-Systeme halten einen kleinen Markt.
Ich greife als WordPress-Hacker Millionen von Webseiten gleichzeitig an. Die Chance, einen Treffer zu landen, ist somit größer, als wenn ich nur tausend Baukasten-System angreife.
Hinzu kommt, dass ich in den Baukastensystemen verschiedene Sicherheits-Systeme knacken muss.
Unabhängigkeit
Eine Domain mit WordPress scheint unabhängiger gegenüber einem Anbieter für Website-Builder zu sein. Ich zog mit meinen Domains zu einem anderen Provider.
Ich wechselte von dem Content Management System Joomla zu WordPress. Ich investierte Zeit und Nerven. Wenn der Provider dich mit seinen Kosten wegtreibt oder die Software so stark umgestellt wird, dass es dich überfordert, ist die Unabhängigkeit auch am Ende.
Die Portale wollen alle Geld verdienen. Sie werden sich weiterentwickeln und ihren Kunden möglichst gute Produkte anbieten. Gute Anbieter verbinden den Website-Builder mit einer Domain bei einem andern Anbieter.
Wenn sich der Wind dreht, die Konkurrenz sie auffrisst – wer kann das schon wissen. Die Wirtschaft ist schnelllebig und die Internet-Wirtschaft düst in scheinbarer Lichtgeschwindigkeit durchs All.
Ich bin mir bewusst, dass sich viele über Nacht ändern kann. Ich bleibe aber gelassen, weil ich darauf keinen Einfluss habe. Die Künstliche Intelligenz bringt auch für kleine Firmen neue Möglichkeiten.
Einige Anbieter von Website-Builder helfen mit ihrer »Künstlichen Intelligenz Software« schon Kunden. Es bedeutet sein Business noch mehr zu automatisieren.
Teste hier den Website Builder mit Künstlicher Intelligenz