Tel. +49 34 294 83 655 info@domino-marketing.de
Google Update für hilfreiche Inhalte

Google Update für hilfreiche Inhalte

Google Update für hilfreiche Inhalte

Google Update für hilfreiche Inhalte

Google Update für hilfreiche Inhalte

Das Google Update für hilfreiche Inhalte wurde in einem offiziellen Blog-Beitrag vom 18. August 2022 angekündigt. Dies ist Teil einer der größeren Updates von Google.

Es soll sicherstellen, dass die Nutzer die qualitativ hochwertigsten Inhalte in den Suchergebnissen sehen.

Google will mit diesem Update für hilfreiche Inhalte, minderwertige Inhalte aus den Suchergebnissen entfernen.

Es wird davon ausgegangen, dass das Update genauso bedeutend sein wird wie Panda und Penguin, die sich gegen dürftige Inhalte bzw. Webspam richteten.

Die offizielle Erklärung von Google

Sobald das Update für hilfreiche Inhalte eingeführt ist, wird Google zwei Iterationen benötigen, um es vollständig umzusetzen.
Was ist eine Iteration?

Je nach Prozessmodell ist eine Iteration in der Softwareentwicklung ein einzelner Entwicklungszyklus, der mit der Planung, der Analyse oder dem Design beginnt und mit der Implementierung, dem Testen oder der Wartung abschließt.

Extreme Programme und Software-Projekte legen einen besonderen Schwerpunkt auf Iterationen.

Wann führt Google das „Update für hilfreiche Inhalte“ ein?

Google wird das „Update für hilfreiche Inhalte“ in der folgenden Woche einführen, um sicherzustellen, dass die Nutzer mehr originelle, hilfreiche Inhalte sehen, die von Menschen für Menschen geschrieben wurden,

im Gegensatz zu Inhalten, die in erster Linie für die Suchmaschine erstellt wurden.

Erfahre hier mehr vom Google Update und beachte diese Tipps für Autoren:
https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-update

Mit dieser Aktualisierung wird ein standortübergreifendes Ranking-Signal eingeführt, das neben einer Vielzahl anderer Signale von Google bei der Bewertung von Seiten in den Suchergebnissen berücksichtigt wird.

Das System der künstlichen Intelligenz (KI) von Google bewertet und identifiziert kontinuierlich Seiten, die nicht hilfreich sind und den Suchenden wenig Nutzen bieten.

Dieser Klassifikator arbeitet kontinuierlich. Im Gegensatz zu Kern-Updates und Produktbewertungs-Updates muss er nicht regelmäßig aufgefrischt werden.

Wenn deine Website von dieser Aktualisierung betroffen ist, wird es daher möglicherweise Monate dauern, bis das Ranking-Signal reduziert oder entfernt wird.

Das Gefährliche ist, dass Webseiten heruntergestuft werden, ohne dass der Webseitenbetreiber einen zeitlichen Zusammenhang zum Google Update herstellen wird.

Betrifft es jede Website?

Berichten zufolge betrifft die Aktualisierung Websites, die nach Ansicht von Google über minderwertige oder dünne Inhalte verfügen.

SEO Strategen beten seit Jahren: Content ist King.

Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn eine Website nur zu dem Zweck erstellt wurde, Traffic von Google zu erhalten, ohne den Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten.

Diese Aktualisierung wird sich wahrscheinlich auf deine Website auswirken, wenn sie viele mäßige oder minderwertige Inhalte enthält.

Es sind jedoch nicht alle Websites betroffen.

Wenn deine Website qualitativ hochwertige, informative Inhalte enthält, brauchst Du dir keine Sorgen machen. Es kann sogar sein, dass Du infolge dieser Aktualisierung einen Anstieg des Datenverkehrs verzeichnest.

Unabhängig davon ist es wichtig, diese Aktualisierung zu überwachen und festzustellen, wie sie sich auf deine Website auswirkt.

Was bedeutet menschenzentrierter Inhalt?

Unter menschenorientierten Inhalten versteht man Artikel, die mit Blick auf die Leser und nicht auf Suchmaschinen geschrieben werden.

Dazu gehört die Erstellung von Inhalten, die sowohl originell als auch nützlich sind. Gleichzeitig muss der Inhalt durch das Anwenden von SEO-Praktiken leicht, von Suchmaschinen gefunden werden.

Wenn Du Inhalt für die Leser schreibst, wirst Du „automatisch“ Longtail Keywords in den Text einfügen. Nutzer geben in die Suchmaschinen Longtail Keywords ein.

Diese Nutzer suchen nach Lösungen für ein Problem oder um sich einen Wunsch zu erfüllen. Sie kaufen eher als die „allgemein Suchenden“.

Um von dieser Aktualisierung unberührt zu bleiben, zielen die Richtlinien von Google darauf ab, Inhalte mit Blick auf die Nutzer zu erstellen.

Die Erstellung von Inhalten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen, kann schwierig sein, ist aber notwendig, um mit diesem Update erfolgreich zu sein.

Schwierig wird es besonders für Webseitenbetreiber, die nur nach SEO Kriterien Inhalte erstellen ohne Mehrwert für den Leser.

Was solltest Du tun, wenn der Verkehr auf deiner Website abnimmt?

Wenn Du nach einem Algorithmus-Update einen Rückgang der Besucherzahlen feststellst, solltest Du unbedingt deine Inhalte überprüfen.

Du kannst feststellen, ob deine Inhalte noch relevant und für dein Publikum ansprechend sind, indem Du dir die folgenden Fragen stellst.

  • Entspricht der Inhalt noch den Anforderungen meiner Zielgruppe?
  • Wurden die Inhalte (regelmäßig) aktualisiert, um etwaige branchen- oder nischenspezifische Änderungen zu berücksichtigen?
  • Sind der Ton und der Stil des Inhalts immer noch für die Zielgruppe geeignet?
  • Ist der Inhalt ansprechend und einfach zu lesen oder ist er trocken und langatmig?
  • Hier kannst Du die Lesbarkeit deiner Texte prüfen https://fleschindex.de/berechnen/

Wenn Du jede dieser Fragen bejahen kannst, ist dein Inhalt wahrscheinlich auf dem richtigen Weg. Wenn Du dir bei einer dieser Fragen unsicher bist, ist es vielleicht an der Zeit, Anpassungen vorzunehmen.

Wie ich dir dabei helfen kann, findest Du auf meiner Webseite https://www.werbetexterservice.de/

Fazit zum Google Update für hilfreiche Inhalte

Die regelmäßige Aktualisierung deiner Inhalte ist für einen erfolgreichen Blog oder einer erfolgreichen Website unerlässlich.

Indem Du deine Inhalte ständig aktualisierst, stellst Du sicher, dass Du für dein Publikum relevant und ansprechend bleibst.

Gerate nicht in Panik, wenn Du nach einer Algorithmus-Aktualisierung einen Rückgang der Besucherzahlen feststellst.

Untersuche deinen Inhalt, um festzustellen, ob es Bereiche gibt, die verbessert werden können.

Das spezielle Analysemodul von Rank Math* hilft dir dabei, Seiten zu identifizieren, die durch dieses Ranking-Signal herabgestuft werden.

Die RankMath Content AI macht dir intelligente Vorschläge, was Suchende mit deinem gezielten Keyword suchen.

Dasboard Rank Math Pro Version

Teste das WordPress Plugin Rank Math *

 

Meine Rank Math Erfahrungen mit dem WP SEO Plugin

Meine Rank Math Erfahrungen mit dem WP SEO Plugin

Meine Rank Math Erfahrungen mit dem WP SEO Plugin

Ich werde hier meine Rank Math Erfahrungen dokumentieren, um dir dir die Entscheidung des Einsatzes des WordPress SEO Plugins Rank Math zu erleichtern. Obwohl es bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus meiner Sicht nur ein „Ja“ geben kann.

Du erfährst hier die einzelnen Etappen. Ich plane mit verschiedenen Keywords in der organischen Suche bei Google auf Seite eins zu kommen und möglichst unter die ersten drei Plätze.

Mal sehen ob es mir gelingt und wie.

Zusätzlich schreibe ich über meine allgemeinen Rank Math Erfahrungen, die sich in keine „Schublade“ einordnen lassen.

Wie ich ohne Rank Math Erfahrungen das WP SEO Plugin installiert und eingerichtet Habe erfährst Du in diesem Beitrag

ich plane und fokussiere mich auf folgende Keywords. Vielleicht ändern sie sich im Lauf der zeit. ich bleibe offen. Ich sehe sehe als Lernen, Probieren und Experimentieren mit meinen Rank Math Erfahrungen. Ich will ohne Druck und Stress arbeiten.

Hier die Keywords

  • „affilliate marketing anfangen“ auf diese Webseite
  • „email liste aufbauen“ auf der Webseite https://www.email-marketing-system.com/
  • Ein Keyword von meine Webseite https://www.werbetexterservice.de/ lege ich noch fest. Ich habe mich noch nicht entschieden

Als Analyse Zeitraum nehme ich die letzten 30 Tage.

Rank Math Erfahrungen mit  dem Keyword „affiliate marketing anfangen“

Ich starte am 17.08.2021 mit dieser Ausgangslage:

Webseite:  https://www.domino-marketing.de/affiliate-marketing-anfangen/

Rank Math SEO Punkte 72 von 100

Inhalt: 2.016 Wörter

Links: keine

Position Keyword: 29

Position Blogartikel: 45

Ziel der nächsten Maßnahmen: Scorer Punkte von 72 auf über 90 erhöhen

Was will ich tun?

  • Inhalt der Wörter auf über 2.500 erhöhen
  • gemeldete Fehler im Rank Math beheben.

Mir fiel bei meinen Analysen auf, dass das Keyword „affiliate marketing wie anfangen“ als Gewinner Keyword auf Position 29 in den letzten 30 Tagen stieg.

Ich werde das Longtail Keyword „affiliate marketing wie anfangen“  in meinen Content mit einbauen. Für das Wort „anfangen“ existieren Synonyme, wie „beginnen“ oder „starten“. Die künstliche Intelligenz der Suchmaschinen erkennt den Zusammenhang.

Ideen für den Inhalt erhalte ich von

  • Google-Alert
  • Google Suche „Alphabet Methode
  • Tool Ubersuggest

Wie ich mit meinen Rank Math Erfahrungen SEO Probleme gelöst habe

Startseite fehlt SEO Einstellung – Problem gelöst

In meiner Webseite werbetexterservice.de fehlten die optimal Einstellungen zum Titel und der Beschreibung. Diese beide Dinge werden in den Suchmaschinen angezeigt.

Für den Web-Besucher ist es die erste Information. Deshalb sollte sie dem Interessente sagen „Was erwartet mich hier“.

Ich änderte die Einstellungen zu Titel und Description in Titel Meta >> Startseite >> Rank Math SEO >> Edit Snippet

Einstellungen , Funktionen funktionieren nicht

Wenn Funktionen nicht funktionieren, sind diese meist nicht freigeschaltet.  Die Ursachen liegen im Arbeits-Modus „Einfacher Modus“ oder in der kostenlosen Version. Hier geht es zur Rank Math Pro-Version. Durch meine Rank Math Erfahrungen empfehle ich die Pro-Version.

Ich arbeite deshalb immer im „erweiterten Modus“. Er ist über „Dashboard >> „Erweiterter Modus“ aktiv einzuschalten

Rank Math Erfahrungen Erweiterter Modus

Erfahrungen Erweiterter Modus

Wo sehe ich für einzelnen Seiten das Ranking?

Ich brauch nur drei Schritte:

  1. Gehe in Rank Math Analysen (links mit dem grünen Punkt)
  2. dann im großen Fenster auf den Reiter „SEO Performance“
  3. scrolle nach unten bis zu „Content“ und dort listet das Plugin die Positionen der einzelnen Seiten auf.

Wenn die Position „0“ erscheint, dann ist die Seite NICHT unter den Top 100 Positionen.

Ich würde dann prüfen, ob ich auf der Seite ein Keyword gesetzt habe.  Wenn die Seite NICHT in den Top 100 Positionen rankt, gilt es zu überlegen ob sich der Aufwand lohnt, sie nach vorn zu bringen. Die gleiche Überlegung mach ich bei dem zugehörigen Keyword.

Wo sehe ich die Positionen einzelner Seiten in Rank Math

Wo sehe ich die Positionen einzelner Seiten in Rank Math

Rank Math listet Google Positionen der Seiten

Rank Math listet Google Positionen der Seiten

Plugin der Pro Version wird nicht aktualisiert

Ich hatte zuerst die kostenlose Version installiert und dann auf die Pro Version geupdatet.

WordPres zeigt an, welche Plugins geupdatet werden müssen. Das Plugin der Pro Version zeigt den Link „Jetzt aktualisieren“ nicht an.

Lösung: Ich update das Plugin der kstenlosen Version und einen Tag später wird der Link „Jetzt aktualisieren“ der Pro Version angezeigt. Jetzt update ich die Pro Version.

WP SEO Plugin Rank Math Erfahrungen mit Tipps für die Praxis

Wie kann ich bestimmte Keywords leichter beobachten?

Die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern braucht Zeit.  Ich beobachte meist ein bis drei Seiten mit Keywords,  Google erkennt die Semantik des Textes. Das bedeutet, Google erkennt das Thema und den Inhalt, wenn der Text zum Haupt-Keyword der Seite weitere Synonyme oder themenrelevante Wörter beinhaltet.

Rankt Math schlägt beim Festlegen des Keywords für eine Seite weitere Keywords vor. Für semantische Wörter muss  ich meinen Geist anstrengen, im Duden oder in meiner Schreibsoftware suchen.

Beispiel:

Für das Keyword „Arthrose“ finde ich  in meiner Software als Synonyme „Abnutzung, Gelenkverschleiß, Gelenksabnutzung, Gelenkerkrankung, Gelenkverschleiß“.

Ich lege weitere Keywords oder Longtail Keywords aus dem Text fest, die ich beobachten will, beispielsweise „Gelenke abnutzen, Knie Verschleiß, Arthrose Operation, Ernährung bei Arthrose usw.

Meine Aufgabe: Welcher dieser sechs Keywords oder weiterer Longtail Keywords landet auf der besten Such-Position?

Was mache ich mit dieser Rank Math Erfahrung?

Ich schreibe zu diesem Gewinn-Keyword einen weiteren Blog-Artikel mit weiteren Keywords. So ziehen sich verschiedene Keywords einschließlich der Seiten gegenseitig nach oben in führende Google-Positionen. Blogartikel schreiben wird so effektiver.

Antwort auf die Frage

Ich gehe im Menü Rank Math auf Analyse. In dem öffnenden Fenster klicke ich auf den Reiter „Rank Tracker“.  Ich trage im „Keyword Manager Add“ die zu beobachtenden Keywords ein.

Fazit: Rank Math Erfahrungen

Wer mit Suchmaschinenoptimierung startet, sollte das SEO Plugin auf jeden fall testen. Für Anfänger bietet es zusammen mit den kostenlosen Tutorials des Anbieters eine gute Möglichkeit um SEO zu lernen.

Ich werde das Plugin vor allem auf Seiten einsetzen mit denen ich organischen Traffic durch SEO generieren möchte. Nach jeder Änderung der Seite schau ich, ob sich noch alles im „grünen SEO Bereich“ befindet.

Für „reine“ Verkaufsseiten eignet sich das Plugin sicherlich nicht.

Blogartikel schreiben

Blogartikel schreiben

Blogartikel schreiben klingt einfacher, als man denkt. Wie schreibe ich einen Blogartikel, der den Leser interessiert? Welche Arbeitsschritte arbeite ich effektiv und effizient ab? Was kann ich erreichen?

Diese Fragen will ich in diesem Blogbeitrag beantworten.

Ich brauche 50 Prozent meiner Energie für das Vorbereiten und Denken, 30 Prozent für die Recherche und 20 Prozent für das Schreiben. Wenn Du ungeduldig bist und beim Thema „Blogartikel schreiben“ schnell voran kommen willst, dann achte auf deine Energie.

(mehr …)

Multitasking raubt dir mehr als 30 Prozent deines Potentials

Multitasking raubt dir mehr als 30 Prozent deines Potentials

Ein römischer Sklave sagte einmal, zwei Sachen gleichzeitig zu machen, ist so gut wie keine Sache zu machen.

Viele Menschen sagen, dass zwei Sachen gleichzeitig zu machen durch die Technik möglich ist. Sie meinen, dass sie so viel mehr schaffen .

Wer hat denn nun Recht?

Im Alltag erleben wir es immer wieder, wir machen viele Dinge gleichzeitig. Wir telefonieren, gucken Fernsehen, kochen nebenbei, unterhalten uns mit dem Partner usw. Die Frage lautet: Wie viel bekommen wir dann noch in dieser Welt an Informationen mit, die uns nutzen.

Oder ist es nicht so, dass wir von allem nur ein bisschen mitkriegen? Und uns hinterher fragen: Was ist überhaupt passiert?

Jeder kennt wahrscheinlich das Bild, wo ein Jugendlicher auf dem Sofa sitzt und in seinen Laptop auf die Tasten haut. Gleichzeitig hört er über Kopfhörer Musik. Dabei läuft der Fernseher und dann fragt ihn seine Freundin: Wohin gehen wir heute Abend?

Er blickt zu ihr auf und fragt »Hä, was hast du gesagt?«, nimmt die Kopfhörer von den Ohren, blickt in den Fernseher und guckt auf seinen Laptop. Sie fragt wieder: »Wohin gehen wir heute Abend? Er antwortet »Moment«, schaut in seinen Laptop und gleichzeitig erblickt er im Fernsehen die Vorschau des abendlichen Live-Fußball Spiels. Jetzt hat er zwei Informationen. Er schaut in seinen Computer nach einem freien Termin. Er hat das Live-Fußball Spiel im Kopf.

Ist er jetzt noch in der Lage die Frage seiner Freundin bewusst zu beantworten? Oder fragt er jetzt noch mal nach? Spätestens jetzt, wenn er fragt: »Was hast du gesagt?«, antwortet sie »Vergiss es?

Der Abend ist im Arsch und die Freundin ist weg.

Vielleicht müssen wir unterscheiden zwischen gleichzeitigen Tätigkeiten, wie Essen kochen und unterhalten. Oder Essen kochen und mit dem Baby reden und dem gleichzeitigen Verarbeiten von verschiedenen Medien.

Multitasking Studien beweisen

Studien besagen dass Schüler, die Hausaufgaben am Computer erledigen, gleichzeitig noch ein zweites Medium konsumieren. Sie checken nebenbei die E-Mails. Antworten auf SMS und schauen vielleicht nebenbei noch Fernsehen. Und die Musik läuft sowieso meist nebenbei.

Es gibt Menschen, die Multitasking NICHT machen. Sie meinen, dass sie damit wesentlich produktiver arbeiten.

Amerikanische Wissenschaftler führten eine Studie durch. Die Nicht-Multitasker erfüllten die Aufgabe mit 80 bis 85%. Sie erhielten wie die Multitasker zwei bis sechs ablenkende Reize.

Die Multitasker erfüllten die Aufgabe mit etwa 77%, wenn vier Reize sie bei der Aufgabe ablenkten. Bei sechs ablenkenden Reizen fiel die Leistung auf unter 70%.

Man stellte weiter fest, dass die Multitasker innere Stimuli im Gehirn schlechter behalten können, wie Nicht-Multitasker. Das Fazit der Studie. Wenn du noch keine Aufmerksamkeitsstörung hast, dann kannst du dir eine antrainieren. Du musst nur versuchen, alles Mögliche gleichzeitig zu machen.

Du wirst alles nicht gut können und sehr oberflächlich sein. Multitasker haben das Gefühl vielleicht viel hinzubekommen. Die Studie besagt, dass Multitasker weniger hinbekommen.

Das Gehirn springt beim Multitasking immer hin und her. Deshalb braucht es für das Abarbeiten der Aufgaben länger. Es dauert länger, als wenn du bei einer Sache bei einer Aufgabe bleibst.

Es dauert länger, als wenn du diese Aufgabe von vorn bis hinten abarbeitest, ohne ablenkende Reize. Du kannst es ganz leicht ausprobieren.

Arbeite 5 Minuten am Computer, gehe in die Küche und setze Wasser auf. Arbeite wieder fünf Minuten am Computer. Gehe in die Küche nimm eine Tasse aus dem Schrank.

Arbeite wieder fünf Minuten am Computer, geh in die Küche. Fülle in die Tasse ein Teelöffel voll Kaffeepulver. Arbeite wieder 5 Minuten am Computer. Gehe in die Küche und setze das Wasser erneut auf, weil es inzwischen abgekühlte.

Arbeite 5 Minuten am Computer. Gehe in die Küche und schaue nach dem Wasser, ob es kocht. Wenn es nicht kocht, warte bis es kocht. Gieße deinen Kaffee auf. Arbeite fünf Minuten am Computer, geh in die Küche hol dir deine Tasse mit dampfendem Kaffee.

Der Nicht-Multitasker spart Zeit

Wie lange dauern diese fünf Tätigkeiten?

  1. Wasser in den Wasserkocher füllen und Gerät einschalten
  2. Tasse aus dem Schrank nehmen
  3. Ein Löffel Kaffee hinein in die Tasse schütten
  4. Warten bis das Wasser kocht
  5. Das kochende Wasser in die Tasse gießen

Wahrscheinlich drei bis fünf Minuten. Wenn du mit Multitasking Kaffee kochst, brauchst du im Multitasking Modus wahrscheinlich 20 bis 30 Minuten.

Ganz abgesehen davon dass du auch beim Arbeiten am Computer, jedes Mal wieder aus deinem Gedanken rausgerissen wirst. Du brauchst wahrscheinlich ein bis zwei Minuten, um wieder in die Aufgabe hinein zu kommen.

Multitasking raubt Energie

Multitasking raubt Energie

Entscheide selbst, wie produktiv du arbeiten willst. Entscheide selbst wie konzentriert du arbeiten willst. Entscheide selbst, wie viel mehr Freizeit du durch Nicht-Multitasking oder Multitasking dir holst oder vergeudest.

Multitasking verbrennt deine Energie!

 

Wie ich mich von Multitasking löse.

Natürlich unterliege ich auch der Gefahr der ablenkenden Reize.

Welche Reize lenken mich ab?

  • Tasten, Druck, Berührung, Temperatur auf der Haut
  • Schmecken durch die Zunge (salzig, sauer, süß, bitter, scharf)
  • Riechen mit der Nase (hat auch Anteil am Geschmackssinn).
  • Sehen mit den Augen (hell, dunkel, Kontraste, Farben)
  • Hören mit den Ohren (laut, leise, Klänge, Töne)

Ich kann die Augen schließen und mir schalldichte Kopfhörer aufsetzen. So lenken mich optische und akustische Reize nicht ab. Ich schlafe besser. Na ja mit Kopfhörer* etwas unbequem.

Wenn ich die Augen schließe, wirds mit dem Arbeiten schwierig.

Ich kann mir die Nase zu halten, um nichts zu riechen. Die Nasenklammer drückt unangenehm mit der Zeit.

Das Schmecken ausschalten? Zunge abschneiden? Die Lösung gefällt dir wahrscheinlich auch nicht. Die Reize der Haut ausschalten mit einem Ganzkörper-Kondom? Geht nicht, weil ich fühle dann den Schutzanzug. Objektiv lassen sich die Reize nicht ausschließen. Also die ablenkenden Reize und das Multitasking gefährden mich immer.

Wie schaffe ich es, mich lange auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ohne mich ablenken zu lassen?

Ich trainiere meine subjektiven Fähigkeiten. Ich trainiere meine Konzentration. Ich trainiere mich nicht ablenken zu lassen.

Es gibt unzählige Techniken. Zahlreiche Techniken basieren auf bewusstes Handeln. Doch die Neurowissenschaft bewies, dass unser Denken und Tun zu über 95 Prozent aus dem Unbewussten kommt.

Also trainiere ich mein Unterbewusstsein mir zu helfen.

Shaolin Mönche bewiesen, was mit viel Üben möglich ist. Und vor allem wie es möglich ist: Meditieren!

Als ich mit meditieren begann, ließ ich mich durch eine kleine Fliege ablenken. Eine kleine Fliege, die weniger als 3 mg wiegt. Die Haut registriert diesen geringen Druck. Die Haut empfängt ganz sensibel äußere Reize.

Ich soll mich von einer Fliege ablenken lassen? Die 3 mg siegen über 71 kg? Niemals!

Heute meditiere ich und die Fliege spaziert auf meinen Armen, Beinen und Gesicht, ohne mich abzulenken.

Diese Mediations-Übung schleift sich mit jedem Üben in mein Unterbewusstsein ein. Meine Synapsen verschalten sich. Mein Programm gegen Multitasking und für konzentriertes Arbeiten stärken sich, wie von selbst.

Mir reichen täglich 30 bis 60 Minuten zum Meditieren. Manchmal in einem oder zwei Zeitblöcken. Manchmal mehr. Jeder Tag läuft anders. Jeder Tag braucht mal mehr, mal weniger Energie und Konzentration.

Meditieren hilft dir die eigenen Programme und für das Erreichen seiner Wünsche umzuprogrammieren.

Meditieren baut Stress ab, stärkt mein Immunsystem und steigert meine gute Laune.

Seit ich regelmäßig meditiere, lebe ich gelassener und entspannter.

Probiere doch das Meditieren einfach aus.

WP Plugins Kurzbeschreibung

WP Plugins Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung der WordPress Plugins mit denen ich Probleme meiner Webseite gelöst habe

Erfahrungsberichte

Klicke auf das Inhaltsverzeichnis

Welche Probleme haben User?

Die wirklichen Probleme und Wünsche der User erfahre ich nur über deren Feedback. Ich mache eine Umfrage, um meinen Content und meine Angebote den Bedürfnissen der User anzupassen.

Es ist keine technische, sondern eine Marketing-Aufgabe.

Lösung: WP Poll

Ich kann mit dem WordPress Plugin sehr leicht Umfragen erstellen. Ich verzichte auf schöne Templates. Wichtig sind die Ergebnisse.

Das Plugin ermöglicht unter “Poll Options” die Option “Poll Logging Method”. Ich wähle die Variante “Do Not Log” aus, bei der das Plugin keine Cookies setzt und nicht die IPs der Teilnehmer speichert.

Das Plugin scheint sich mi dem Plugin Wordfence nicht zu verstehen. Nur wenn ich Wordfence deaktivier funktionieren die Umfragen.

Kurze Besuchszeit

Je kürzer der Besucher auf der Web Seite ist, desto geringer sind die Chancen,, dass er eine Handlung macht.

Lösung: WP Visitor Magnet

Ich integriere ein beliebiges Video von YouTube in meine Webseite. Der Besucher sieht sich das Video an und die Besuchszeit steigt. Unter dem Video befindet sich ein Button zum Klicken.

Der Link des Buttons führt auf eine Landing Page oder auf eine Verkaufsseite

Erfahre hier, wie einfach man vom WordPress Plugin profitiert

Ladegeschwindigkeit der Webseite über zwei Sekunden unakzeptabel

Je langsamer eine Webseite lädt, desto mehr Besucher klicken wieder weg. Ich hatte teilweise Ladezeiten von über 7 Sekunden.

Lösung: WP Rocket und Imagify

Beide Plugins spielen zusammen. Sie reduzierten die Datei Größen der Bilder, räumen den Müll auf und reduzieren die Ladegeschwindigkeit der Webseite auf unter eine Sekunde.

Was ich erreicht habe, zeigen die beiden Grafiken.

Probiere das WP Plugin hier einfach aus – 14 Tage Geld zurück Garantie

Webseite Desktop Ladezeiten mit WP Rocket
Webseite Mobil Ladezeiten mit WP Rocket

Welches WP SEO Plugin ist das Beste?

Die  Angebote von WordPress SEO Plugins ändern sich stetig.

Ich setzte bisher das diese WP SEO Plugins ein

  • Yoast
  • All in One SEO
  • WP SEO

Ich entdeckte im Juni 20210 das WP SEO Plugin Rank Math

Hier beschreibe ich das Plugin ausführlich

Hier dokumentiere ich meine Erfahrungen mit dem SEO Plugin Rank Math

Lösung: WP SEO Vergleich

Problem: Suchmaschinenoptimierung WP SEO Plugin

SEO bzw. Suchmaschinenoptimierung ist notwendig um bei Google  möglichst auf Seite 1 zu landen. Die Faktoren bei Google ändern sich ständig und SEO macht viel Arbeit.

Welches SEO Plugin setze ich ein?

Lösung: WP Plugin RankMath

Ich nutzte jahrelang das WP Plugin Yoast für SEO. Ende 2021 stieß ich auf das SEO Plugin Rank Math.  Die Einstellungen, Bedierführung Tutorilas, Auswertung und einfache Verbindung zu Google Search Console überzeugten mich.

Rank Math zeigt eine 0-100 Punkte Wertung für die Seite oder den Blogartikel an. Der Leitfaden mit den Screenshots ist leicht verständlich umzusetzen.

Problem Tote: Links finden und melden

Tote Links leiten den Besucher nicht weiter. Der Besucher findet meine Facebook-Seite nicht. Der Besucher erreicht die Verkauf-SEite nicht. Er kauft nicht und ich verliere Geld. 

Der User verlässt bei toten Links die Webseite schneller.

Wenn diese Links Affiliate-Seiten betreffen, dann geht Umsatz verloren. Ständiges manuelles Prüfen toter Links nervt und kostet Zeit

Lösung: WP Plugin Broken Link Checker

Das Plugin überprüft meine Website auf fehlerhafte Links und nicht vorhandene Bilder und benachrichtigt mich im Dashboard, wenn welche gefunden werden.

Geschwindigkeit der Webseite erhöhen

Page Speed von Google ist ein Indikator für die Geschwindigkeit einer Webseite.

Mit dem WP Plugin Fastest Cache erhöhte ich den Wert von 44 auf 67 bei Mobil und bei Desktop von 52 auf 84.

Seit September 2021 setze ich das WP Plugin WP Rocket ein und schaffte bei Google PageSpeed Insight bei Mobil 99 und bei Desktop 100 Punkte von 100

Probiere das WP Plugin hier einfach risikolos aus – 14 Tage Geld zurück Garantie. Es ist in deutsche Sprach verfügbar. Scrolle auf der Seite von WP Rocket ganz nach unten und klicke „deutsch“ ein.

  Webseite domino-marketing.de Webseite werbetexterservice.de
Datum Wert Mobil Wert Desktop Wert Mobil Wert Desktop
19.05.2017 44 52 28 36
19.05.2017 57 84 59 75

 

Problem: Gutenberg Editor

Ich empfinde den neuen Gutenberg Editor für mich wenig benutzerunfreundlich. Ich tue mich schwer mich in die neue Oberfläche und Bedienung einzuarbeiten. Mir  fehlen einige Funktionen. Ich fand das Arbeiten im WordPress mit dem Plugin TinyMCE komfortabler.

Lösung: WP Plugin Disable Gutenberg und WP Plugin 

Deaktiviert den Gutenberg-Block-Editor und stellt den Classic Editor und die originale Anzeige zur Bearbeitung von Beiträgen wieder her. Bietet Optionen zur Aktivierung für bestimmte Inhaltstypen, Benutzerrollen und mehr.

Ich nutze auch das WP Plugin Advanced (vormals TinyMCE)

Problem: Lange Artikel sind für Leser unübersichtlich

Manchmal interessiert den User nur ein Detail, ein Absatz oder eine Info. Er will dann nicht den ganze Artikel lesen oder durchscrollen, weil es ihn nervt.

Lösung: WP Table of Content

Das Plugin erstellt mit einem Klick das Inhaltsverzeichnis meines Artikels. Ich kann das Inhaltsverzeichnis mit einer oder mehreren Überschriften darstellen. Hier ein Beispiel.

Ich erstellte vorher manuell das Inhaltsverzeichnis. Es dauert wesentlich länger. Allerdings ist mit dem Plugin wieder zusätzlich ein Plugin in WordPress installiert.

Geschäftskonto Holvi Erfahrungen

Geschäftskonto Holvi Erfahrungen

Bevor ich über meine Erfahrungen mit dem Geschäftskonto Holvi berichte, möchte ich einige allgemeine Bemerkungen schreiben.

Geschäftskonto eröffnen

Was ist beim Eröffnen eines Geschäftskontos zu beachten?

Wer ein Geschäftskonto eröffnen will, hat die Qual der Wahl. Die meisten Selbständigen, Unternehmer oder Freiberufler gehen zur nächsten Bank-Filiale um die Ecke.

Ich habe so mein Geschäftskonto damals bei der Sparkasse so eröffnet. Da ich mein Privatkonto bei der Sparkasse hatte, habe ich auch mein Geschäftskonto bei der Sparkasse eröffnet.

Die Sparkasse passte sich dem Markt an. Sie erhöhte die Gebühren und ändert regelmäßig ihre Geschäftsbedingungen. Die Filiale „um die Ecke“ gibt es nicht mehr.

Die Banken sparen und reduzieren ihre Filialen. Ich führe meine Geld-Überweisungen, SEPA-Lastschriftenverfahren und Daueraufträge schon seit Jahren online durch.

Die online Kontoauszüge in DIN A4 Format sind übersichtlicher, als die Kontoauszüge aus dem Kontodrucker. Ich schaute mich nach mehr Service, mehr Leistungen und einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis um.

Die EU-Gesetze verpflichten die Banken, die notwendigen Lizenz-Auflagen zu erfüllen. Die Kontoeröffnung eines Geschäftskontos innerhalb der EU ist somit risikolos.

Wo eröffne ich am besten ein Online Geschäftskonto?

Ich brauche keine Filiale. Ich wollte nicht in einer Filiale Formulare ausfüllen und mit einem Bankberater reden. Hinfahren, Parkplatz suchen, Warten, mir die Vorteile anhören, Formulare ausfüllen Zurückfahren – alles reine Zeitverschwendung.

Das Eröffnen eines Geschäftskontos bietet inzwischen wohl (fast) jede Bank an.

Ich stieß zufällig auf Holvi Payment Services. Das Geschäftsmodell mit seinen Leistungen gefiel mir.

Zur Kontoeröffnung eines Geschäftskonto für Einzelunternehmer und Freiberufler reicht bei Holvi Personalausweis und Umsatzsteuer-ID bzw. Steuernummer aus. Die persönliche Identifizierung erfolgt online.

Worauf ist beim Eröffnen eines Geschäftskontos zu achten?

Ich sah mir natürlich erstmal die Kontogebühren vor der Kontoeröffnung an. Holvi überraschte mich da sehr positiv.

Ich zahlte bei der Sparkasse Kontogebühren in Höhe von 105,40 Euro gegenüber 26,00 Euro bei Holvi. Und dies nur für die Monate Januar bis Oktober 2018.

Ich achtete beim Wechsel des Geschäftskontos auf wichtige Überweisungen. Ich wollte keine Mahnungen oder Ähnliches erhalten.

Deshalb führte ich beide Geschäftskonten mehrere Monate parallel. In dieser Zeit gefiel mir das Holvi Geschäftskonto immer besser.

Ich stellte alle Zahlungsempfänger systematisch auf das Holvi Geschäftskonto um. Auf den Geschäftsbriefen, Vorlagen und Rechnungen schrieb ich die neue Bankverbindung.

Ich schrieb alle SEPA-Lastschriften-Empfänger an, dass sie künftig ihr Geld von meinem Holvi Geschäftskonto abbuchen sollen.

Bis auf einzelne Ausnahmen lief die reibungslos. Ich staunte, dass vereinzelt sehr große Firmen damit Probleme hatten. Es lag daran, dass der Holvi Payment Services eine finnische IBAN enthält.

Ich stellte meine Online Accounts auf Holvi um. Auch hier musste ich vereinzelt nachhaken. Ich denke, dass die Reibungspunkte beim Umstellen völlig normal waren.

Bestes Geschäftskonto für Selbständige und Freiberufler

Ich glaube nicht, dass es das beste Geschäftskonto für Selbständige und Freiberufler gibt. Jeder wählt nach seinen Vorstellungen seine Bank und sein Firmenkonto aus.

Ich bin allerdings überzeugt, dass Holvi eines der allerbesten Geschäftskonten für Selbständige und Freiberufler ist.

Was muss ein Geschäftskonto können?

Aus meinen Erfahrungen mit dem Holvi Geschäftskonto erweitere ich meine Checkliste für ein Geschäftskonto. Vielleicht vervollständige ich diese Checkliste noch weiter.

Geschäftskonto Checkliste

  • Geschäftskonto anlegen im einfachen Account.
  • Geschäftskonto eröffnen mit wenigen Formularen
  • Kontaktdaten der Zahlungsempfänger und Rechnungsempfänger verwalten
  • Einfache Buchhaltung und Report für die Auswertung (zeitlich einstellbar)
  • Übersichtliche Kontoauszüge mit Angabe des Verwendungszwecks und Empfänger
  • Kreditkarte – für das Online Einkaufen in Nicht-EU Staaten ein muss
  • Automatisches Abmelden vom Account bei Inaktivität als Sicherheit

Was ist Holvi genau?

Holvi ist deshalb für Selbständige und Freiberufler so kundenfreundlich, weil es von Selbstständigen entwickelt wurde. Sie hatten die Nase voll von traditionellen Banken und mit der Verwaltung Ihrer Finanzen „vergessen“ worden zu sein.

Holvi, 2011 in Finnland gegründet, agiert komplett eigenständig als eigener Zahlungsdienstleister. Die finnische Finanzmarktaufsicht (FIN-FSA) für den europäischen Währungsraum lizenzierte Holvi

Holvi verkörperte modernes online Banking im digitalen Zeitalter. Das Team von Holvi besteht aus über 40 Mitarbeitern aus über 20 Nationen. Das macht Holvi so kundennah.

Ich erlebte gleich in meinen Anfangstagen, dass meine Vorschläge und Wünsche aus meiner Kundenwahrnehmung ernst genommen wurden.

Holvi setzte meine Vorschläge um. Ich empfahl beispielsweise den Kontrast von Schrift und Hintergrund zu verstärken. Wenige Tage später freute ich mich über das einfachere Lesen im Holvi Geschäftskonto.

Holvi ist ein Zahlungsdienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die genaue Bezeichnung mit allen Angaben lautet:

Holvi Payment Services Oy
Hämeentie 11
00530 Helsinki
Finland
Postalische Anschrift:
Kaikukatu 2 C
00530 Helsinki
Finland

Registereintrag (Business-ID): 2193756-4
USt-ID: FI21937564
BIC/SWIFT: HOLVFIHH
Geschäftsführer: Herr Antti-Jussi Suominen

Der Zahlungsdienstleister Holvi Payment Services Oy ist keine Bank. Die Gelder der Kunden werden separat bei Banken untergebracht.

„Holvi ist berechtigt Zahlungskonten zu führen und Zahlungstransaktionen an, von und zwischen Zahlungskonten auszuführen.“ schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite.

Die Gelder der Kunden liegen bei Kreditinstituten. Sollte Holvi in Insolvenz gehen (was eher unwahrscheinlich ist), dann betrifft dies NICHT die Kundengelder.

Welche Leistungen bietet das Geschäftskonto von Holvi?

Holvi bietet zahlreiche Leistungen an. Holvi erbringt alle Leistungen, die man von herkömmlichen Banken kennt.

Holvi liefert noch mehr.

Ich nutze Holvi für Online Überweisungen, Rechnungen erstellen, Daueraufträge. Überweisungen, Übersicht Buchhaltung, Umsatzsteuer-Übersicht, finanzielle Übersicht …

Überweisungen

Ich trage im „Betreff“ eine private Notiz ein, die der Empfänger nicht sieht. So kann ich beispielsweise „Beachte telefonische Absprache vom …“ eintragen. Ich wähle das Datum der Überweisung frei aus.

Vorteil von Holvi:  Ich trage eine Kategorie für meine Buchhaltung ein, beispielsweise Steuerberatung, Fach-Literatur, Bürokosten usw.

Ich trage den Umsatz-Steuersatz ein. Damit erhalte ich in meinen Reporten immer die Übersicht von Netto und Brutto. Ein herkömmliches Geschäftskonto weist nur die Bruttobeiträge aus.

Doch wenn das Finanzamt die Umsatzsteuer fordert, kann es mit einem Schlag eng werden.

Ich stelle wiederholte Zahlungen ein, ähnlich einem Dauerauftrag. Ich habe die Möglichkeit dem Zahlungsempfänger noch eine zusätzliche Nachricht zu senden.

Sehr vorteilhaft finde ich die Angabe des Artikelnamens. Altbackene Kontoauszüge enthalten Zahlen und Datencodes für die Software der Bank. Ich weiß nach zwei drei Monaten manchmal nicht mehr, wofür ich die Zahlung leistete.

Wenn ich den Artikel, erinnere ich mich leichter. oder Produkt-Namen eintrage. Ich füge an die Überweisung den Rechnungs-Beleg als Dateianhang an. Es erleichtert mir die Übersicht. Keine Suchen mehr im Papier oder auf dem PC. Schrittweise geht’s zum papierlosen Büro.

Rechnungen erstellen

Ich erstellte vorher meine Rechnungen in Word oder Excel und wandelte die in eine PDF-Datei um. Ich erstelle jetzt meine Rechnungen in Holvi viel einfacher.

Ich habe im Menü die Kontaktdaten der Leistungserbringer. In die Maske trage ich den Umsatzsteuersatz ein, der dann gleich in die Buchhaltung und in die Reporte übertragen wird.

Holvi erstellt automatisch eine fortlaufende Rechnungsnummer mit der Jahreszahl vorangestellt. Das „Fälligkeitsdatum“ registriert nicht gezahlte Rechnungen. So überwacht das Holvi Geschäftskonto die pünktlichen Geldeingänge.

In der Kategorie wähle ich, ähnlich wie in den Überweisungen, die Kategorie für die Buchhaltung. So habe ich den Überblick, welche Art meiner Dienstleistung sich am besten rentiert.

Durch die Kontaktdaten weiß ich, welche Kunden und welche Branche am profitabelsten ist. Das ist für meine künftige Planung wichtig.

Dauerauftrag einrichten

Ich richte meine Daueraufträge im Menü „Überweisung ein. Hier lege ich Start und Ende des Dauerauftrags fest, wähle den Empfänger aus der Liste, trage die Kategorie und Umsatzsteuer ein, lade die Rechnung hoch und bestätige mit dem Verifizierungs-Code. Den Code erhalte ich per SMS.

Das Ende des Dauerauftrags ist deshalb wichtig, weil sich Zahlungshöhen ändern oder Abonnements von Mitgliedschaften enden.
Buchhaltung

Ich sehe hier die Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben zu den Kategorien. Ich ändere gegebenenfalls die Kategorie, wenn ich mal eine Rechnung falsch zugeordnet habe.

Ich habe hier alle Kategorien im Überblick und bin mit den Reporten verbunden.

Menü Reporte

Holvi liefert mir den Kontoauszug für den Monat oder einen Kontoauszug mit beliebiger Zeiteinstellung aus. Ich erhalte den Kontoauszug als PDF-Datei und als Excel-Datei.

Die Excel-Datei hat den Vorteil, dass ich sie bearbeiten kann. Damit bin ich beispielsweise in der Lage schnell künftige Kalkulationen durchzuführen.

Ich habe so immer den Überblick über verschiedene Zeiträume.

Kreditkarte Mastercard

Die Holvi Mastercard nutze ich, wie eine Kreditkarte. Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Mastercard auf Guthaben-Basis agiert. Der Vorteil besteht darin, dass so nie hohe Zinsen anfallen.

Bisher wurde die Holvi Mastercard nur von Google Adwords nicht akzeptiert. Die Mastercard ist kostenlos in allen Preismodellen enthalten.

Ich kann weltweit Bargeld an Geldautomaten mit dem Mastercard Symbol abheben. Die Mastercard ist mit dem Holvi Geschäftskonto verknüpft. Das heißt, ich sehe im Geschäftskonto, wenn ich mit der Mastercard bezahlt habe.

Nach dem Aus von Wirecard stellt die Holvi die Business Mastercard Geschäftskonto-Holvi selbst zur Verfügung. Holvi ist ab sofort Mastercard Principal.

Die offiziellen Bezeichnungen lauten:

  • Holvi Business Mastercard®
  • Holvi Business Debit Mastercard®

Kontogebühren

Der risikolose Start mit einem Holvi Geschäftskonto beginnt mit einem kostenlosen Konto. Der Inhaber erhält zusätzlich eine Holvi Business Mastercard auf Guthaben-Basis.

Holvi ändert zum 01.09.2021 seine Preismodelle. Der kostenlose Starter-Paket endet am 31.08.2021. Die beiden neuen Preismodelle sind sehr übersichtlich und mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis ausgestattet, weil ich die Übersicht mit Buchhaltung, Umsatzsteuer, Transaktionen, Rechnung versenden usw. im Überblick habe.

Ich zahle mit meiner Mastercard Einkäufe im Internet. Die Mastercard ist direkt mit dem Geschäftskonto verbunden. Ich brauche nur die Rechnungsbelege und Kategorien zuordnen.

Das Tool Online Shop nutze ich noch nicht. Die monatliche Gebühr des Online-Shops beträgt monatlich 5,00 Euro plus 2,5 Prozent des Verkaufspreises.

Wenn ich mir die Gebühren bei Digistore24 oder Affilicon ansehe, dann ist der Online Shop von Holvi in Verbindung mit meinem Geschäftskonto sehr preiswert.

Hinzu kommt, dass die Käuferdaten in meiner Verwaltung liegen und nicht bei Digistore24 oder Affilicon. Digistore24 tritt als Verkäufer meiner Produkte nach außen auf. Das bedeutet, dass die Käufer meiner Produkte Kunden von Digistore24 sind.

Finanzen immer im Überblick – Auswertungen und Report

Im Menü Reporte erhalte ich alle Auswertungen, die ich für meine Geschäft brauche. Die Erfolgsrechnung zeigt mir die komprimierte Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben und die Umsatzsteuer für einen bestimmten Zeitrahmen.

Der Rechnungsreport listet mir alle Rechnungen mit Kunden, Betreff, Kategorie, Nett- und Bruttobeitrag inkl. Umsatzsteuer auf.

Das Account-Journal listet mir alle Sender und Empfänger von Zahlungen auf. Sie werden nach Datum geordnet. Ich sehe sofort die Kategorien, Subkategorien und  die Betreffs von Zahlungen. Ich kann so Unstimmigkeiten sofort nachvollziehen.

Ich sehe, wenn ich mich mal zu einem „unvernünftigen“ Kauf verleiten ließ. Das Hauptbestandsbuch liefert mir schnell einen Überblick über die Einnahmen und Ausgaben.

Die Kategorien mit Zuordnung der Sender und Empfänger der Gelder sind hier herorgehoben. Der Umsatzsteuerreport zeigt die Umsatzsteuer auf. Ich sehe, ob ich eine Rückerstattung vom Finanzamt erwarten kann oder (leider) Steuern zahlen muss.

Der große Vorteil der Reporte

Ich erhalte die Reporte als Excel-Tabelle. Ich bin damit in der Lage weitere Daten zu sortieren. Ich nutze diese Excel-Tabelle für künftige Kalkulationen.

Ich werte mit Hilfe der Reporte verschieden Zeiten aus. Ich schaue mir, beispielsweise die Zahlen einer bestimmten Zeit, einem Quartal oder einem Monat an.

Für wen ist ein Firmenkonto bei Holvi sinnvoll?

Mir erscheint für folgende Firmen ein Firmenkonto bei Holvi sinnvoll:

  • Selbständige
  • Freiberufler
  • Kleingewerbe
  • Kleinunternehmer
  • Nebengewerbe
  • Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt)
  • GmbH

Holvi - Einfach. Sicher. Papierlos.

Holvi ändert seine Tarife ab September 2021

Holvi informierte mich im Juni 2021, also rechtzeitig, über das neue Preismodell. Wenn ich bis zum 31. August 2021 kein neues Preismodell gewählt habe, wechsle ich automatisch zum Preismodell „Holvi Lite“ für 6 Euro pro Monat.

Damit endet das kostenlose Preismodell. So ganz kostenlos war es auch nicht, weil teilweise Service-Gebühren anfielen. Die 6,00 Euro pro Monat sind ein fester Betrag und leichter zu kalkulieren als flexible Service-Gebühren.

Meine Hauptvorteile, weshalb ich damals zu Holvi wechselte fallen somit weg

  • Rechnungen aus dem Konto heraus erstellen und versenden 
  • Berichte Erfolgsrechnung mit einfachem Überblick der Einnahmen und Ausgaben für verschieden Zeiträume
  • Überblick über Umsatzsteuer Vorauszahlung und Überschuss

Es ist mir unverständlich, dass die Berichte der Erfolgsrechnung und der Umsatzsteuer nicht mehr zur Verfügung stehen, weil beide sehr wichtige Daten für jeden Selbständigen und Unternehmer sind. 

Noch unverständlicher wird es für mich, dass die Gebühren steigen und die Leistungen fallen.

Die Alternative wäre den höheren Tarif mi12,00 Euro pro Monat (doppelte Kosten!) zu wählen oder mir ein anderes Geschäftskonto zu suchen.